Heute ist Donnerstag, der
25.9.25 und es ist mit dem Öffnen dieser Seite
11:13 Uhr.
Lernen ...
unter digitalen Bedingungen bedeutet Lernen webbasiert abbilden, wo und wann und mit wem immer - und Lernen abbilden bedeutet Probleme und deren Lösungen1 webbasiert dokumentieren, wo und wann und mit wem immer. Dieses Dokument, d.h. diese Webseite, in der du gerade liest, ist eine webbasierte PLE, eine Personal Learning Environment, eine persönliche, webbasierte und offene Lehr- und Lernumgebung. Will bedeuten: diese fürs Lernen unabdingbare, webbasierte PLE einer jeden Lehrperson, einer jeden Klasse und einer jeden Schülerin ab dem 7. Schuljahr ist das jederzeit und an jedem Ort* produzier- und einsehbare Abbild des Lernens unter digitalen Bedingungen - in Wort, ▸Bild und ▸Ton.
Die Voraussetzungen sind die ▸Sprachen, welche dieses Digitale erst möglich machen, ein Computer (ob gross oder klein, ob mein oder dein), hie und da einen möglichst un-eingeschränkten Zugang zum Internet und eine webbasierte, ▸selbst-gehostete Umgebung. In dieser Umgebung einer jeden Klasse befindet sich ein ▸CMS (Beispiel) als Multisite und passwort-geschützte Ordner für all diese Dateien, welche dieses Lernen wo und wann und mit wem immer, d.h. dieses Digitale erst möglich machen.
1Beispiel: Schülerin Gerlinde will den Imagefilm ihrer PLE nicht 4-, sondern n-eckig oder rund oder ... anzeigen lassen (siehe oben in dieser Seite). Sie eröffnet also einen neuen Artikel / Beitrag und beschreibt darin das Suchen und Finden möglicher Lösungen. Ihr Beitrag beginnt wohl mit der Frage: wende ich mich an den Quelltext und/oder an den Urheber dieser Seite oder bemühe ich Google & Co oder irgend ein LLM? Oder ...?
Diese Website ist keine Website, also keine Sammlung sinnvoll zusammenhängender Webseiten, sondern nur eine (1) Webseite, also ein sogenannter OnePager. Alle Informationen befinden sich in ein und derselben Seite. Vorteil: bezüglich einer PWA die einfachste Art, alle Informationen mit einer (1) einzigen Aktion auch offline (eben als PWA) zur Verfügung stellen zu können. Nachteil: kommt mir grad keiner in den Sinn. Wie du siehst, läuft das Inhaltsverzeichnis in Bildschirmen >Tablet mit dem vertikalen Scrollen mit. Zudem führt der Click/Touch in den Titel eines jeden Abschnitts on top.
About me
Seit 2015 Rentner und mittlerweile 5-facher Grossvater, lebe ich mit meiner Frau entweder ▸im Nusshof in Thayngen oder in ▸Berlin oder, hier aber nur tageweise, in ▸Zureich. Mit meinem Handy telefoniere ich wenn möglich nie, schreibe allerlei Nachrichten, aber nicht in WhatsApp, fotografiere und filme hochauflösendst und konfektioniere und publiziere diese wann und wo immer. Am grösseren Computer schätze ich insbesondere meine Position auf dem Sofa.
Du unterhältst entweder eine eigene, ▸selbst-gehostete Domain samt Datenbank, in welcher du deiner Klasse eine Subdomain zur Verfügung stellst (sehr empfehlenswert - eigentlich die einzige Möglichkeit, dieses Digitale in Bildung und Schule wirklich barrierefrei betreiben zu können), oder deine Schülerinnen erhalten eine Subdomain ihrer Erziehungsberechtigten (eigentlich noch empfehlenswerter, sind letztlich doch die Erziehungsberechtigten auch für das webbasierte Tun ihrer Kinder verantwortlich) - oder du erhältst von deiner Schule eine Subdomain (nach meinen Erfahrungen eigentlich lieber nicht - einfach, weils Schule weder kann noch will. Ausser, wenn schon, dann nur sehr sehr eingeschränkt).
Lernen, nicht nur unter digitalen Bedingungen, bedeutet auch, sein Lernen abzubilden. Wer das grad nicht versteht, begebe sich zum nächsten Spielplatz und beobachte die Kinder. Im absoluten Idealfall besteht ein Beitrag, also ein abgebildetes Lernen / Geschehen, aus Wort, Bild und Ton, wobei Bild (auch laufende) und Ton meist zusammen erscheinen. Das Geschehen findet entweder vor oder auf dem Bildschirm eines Computers, egal ob gross oder klein, egal ob mein oder dein, statt. Vor dem Bildschirm filme ich vorzugsweise mit der Kamera meines Laptops (wirklich sehr selten) oder mit der HandyCam (seit dem 16 Pro nicht mehr oft oder eben mit meinem 16 Pro (meist, eigentlich immer). Geschehen auf dem Bildschirm meines Laptops filme ich mit Screenflow (meist) oder Camtasia (sehr selten, einfach zu Übungszwecken), auf dem Bildschirm meines Handys mit dem Systemprogramm.
Wenn sich Lehrende immer wieder einmal auch als Lernende wahrnehmen, bilden sie ihr Lernen zu bestimmten Zeiten unmittelbar, das heisst live ab. Stell dir vor, du führst am Donnerstagmorgen eine Klausur in Geometrie Kreispunkt durch und sendest am Mittwochabend ein paar Beispiele samt Lösungsvorschlägen. Stell dir das nur einmal vor!
Dieser Container ist editable. Jegliche Veränderungen an diesem Text, ob geschrieben oder diktiert, werden automatisch gespeichert und halten solange, wie der Browserverlauf nicht gelöscht wird. Die Voraussetzungen sind ein mit content editable ausgezeichneter div container und ein JavaScript, den man sich mit der entsprechenden Anfrage bei einem LLM besorgen kann.
(PHP und SQL siehe auch ▸Diary) Ich habe Google Gemini nach dem PHP Script gefragt, welcher von 6am bis 6pm stündlich die Imagefilme wechselt. Dem erhaltenen Script hinzugefügt habe ich die Auszeichnungen autoplay muted loop und playsinline - damit die Filme auch in Mobiles automatisch spielen.
Die nachfolgende Audiothek ist (gleich der anschliessenden Videothek) eine mySQL-Tabelle in einer serverbasierten Datenbank meines ▸ Host.
▸ Play/Pause (Kiss my OH! by Anne Marie - meine Aufnahmen mache ich darum mit der Mobile App Mp3Recorder, weil die Files direkt aus der App auf den Server hochgeladen werden können. Die Play/Pause Funktion ist ein wirklich einfacher JavaScript, den ich mir von Grok schreiben liess)
dann eine wirklich simple Playlist - der ▸ JavaScript ist von Google Gemini. Click/touch the Title and ▸ Pause it.
Through Your Eyes
Kiss my OH!
Symphony
und dann eine serverbasierte Datenbank (php, mysql):
Am 24.5.25 morgens vor 8 habe ich diesen ersten Datensatz, der immer zuoberst erscheint (alle nachfolgenden in verkehrt- chronologischer Reihenfolge), im ▸ thaynger.ch diesen JavaScript gefunden, hier eingesetzt (und der function togglePlay() gleich (nein, nicht gleich - aber im Prozess der Entwicklung, oder so) der ID die Nummer 1 gegeben. Ohne diese fortlaufende Nummerierung würde jeder Datensatz dasselbe Lied (des 1. Datensatzes) spielen.
Am 24.5.25 morgens um 10 habe ich diesen 2. Datensatz geschrieben. Merke: jeder Datensatz beginnt mit der eindeutigen ID und dem Datum und falls notwendig der Zeitangabe: "Am ... um ..." In diesem Datensatz hörst du Symphony von Clean Bandit (feat. Zara Larsson, 2017).
▸ Formular▸ Host (table C) (Die Beiträge erscheinen, ausser dem 1., der immer zuoberst erscheint, nach deren ID verkehrt-chronologisch sortiert)
Am 25.5.25 habe ich den Popover-Embed-Script eines Films von Ende September 2016 aus meiner ▸ Wistia Library in diesen ersten, immer zuoberst erscheindenden Datensatz direkt in der SQL-Tabelle eingesetzt (meine Datenbank hat, nicht immer aber oft Mühe mit JavaScripts). Ich würde Wistia vor allen anderen mit grossem Abstand den Vorzug geben - allein, die $19/mo sind mir für meine Zwecke wirklich zuviel.
Zersch simmer bem Rebhüüsli (hooch über Hemishofe) vo de Susi verbii gfahre und hend üüsen z’Nacht deponiert. Denn simmer uf Stei am Rhy gfahre und hend im Städtli z’Mittag ggässe. Nochher simmer über Bornhuuse, em Stift Andante, Klingenzell und Hochwacht (de Uusblick uf Reichenau und Konstanz und de Säntis und d’Churfürschte isch überwältigend) wieder uf Mammere abe und mehr oder weniger am Wasser nooh uf Stei gfahre und rechtziitig uf die halbi füüfi wieder bem Rebhüüsli gsi. Döt hemmer d’Füürstell laufe looh und bröötlet. Churz noch de 8-e simmer noch 57 km wieder dihaam gsi.
▸ Play
Am 8.9.25 waren wir nicht nur im Orserental (schier endlos von der hinteren Birch, Mühletal, bis zum Chrüüzweg hoch) - am 8.9.25 habe ich auch zum ersten Mal in iMovie mobile ein Video kommentiert, das heisst mit einem Voice Over konfektioniert. Gleichentags, am Morgen, bin ich zufällig auf eine kleine Anleitung gestossen, wie sogenannte Fassscharniere eingesetzt werden können. So guet!
Am 9.8.25 waren wir am Wilchinger Handel vor schönster (Ritter) Kulisse. Dabei wäre es, zumindest temperatur-mässig, sehr wohl möglich gewesen, mit dem Velo, statt mit dem Auto zu fahren. Allein, wir nahmen dann trotzdem das Auto. Vor dem Schauspiel besuchten wir noch R & E und hielten einen Schwatz. Das Schauspiel hat uns sehr gut gefallen, insbesondere die einmalige Kulisse - obwohl die einzelnen Szenen oft zu autark daher kamen. Oder so.
Am 22.6.25 haben wir die UBS (United Brass Schaffhausen) und Gegenden ohne Strassen kennengelernt.
Am 15.6.25 sind wir nicht wie am Morgen noch beabsichtigt auf der Schweizerseite nach Konstanz, sondern über Schaffhausen, Rheinfall, Rheinau, Jestetten und durchs Wangental nach Wilchingen gefahren. Im Ritter waren alle Vögel ausgeflogen. Im Schwimmbad Neunkirch taten die Leute, wie wenn nichts wäre, dabei war es bedenklich schwarz am Himmel über Erzingen. In Neuhausen hats uns schier vom Velo geworfen und in Schaffhausens Lochstrasse mussten wir eine Viertelstunde unterstehen. Nach 70km kamen wir trocken zu Hause an.
Scalable Vector Graphics haben den Vorteil, beim zoomen nicht zu verpixeln - und eignen sich im Kontext von Bildung / Training des Vorstellungs-Vermögens, insbesondere geometrische Figuren im eigentlich Sinn zu beschreiben. Das Wappen besteht aus je einem roten Rechteck, einem roten Kreis und 2 weissen Rechtecken. Letztere bilden das Schweizer Kreuz - dieses ist mit einer Audiodatei verlinkt.
Click/Touch im nachfolgenden Kanton Schaffhausen die 1 (und noch einmal, um die Aufnahme zu stoppen) und in den aufpoppenden Text, um diesen wieder verschwinden zu lassen. Und dasselbe mit 2 (popt einen automatisch spielenden Film auf) und 3 (popt eine Audio-Playlist auf). Die dazu notwendigen Scripts siehst du im Quelltext dieser Seite.
JavaScripts sind zuerst einmal selten bis nicht smartphone-optimiert. Ich verwende sie deshalb sehr sparsam, etwa für Spielereien wie:
Zieh das Video, wohin du willst - einfach nicht im Smartphone (zumindest nicht in meinem).
Canvas is an HTML element which can be used to draw graphics via scripting (usually JavaScript). This can, for instance, be used to draw graphs, combine photos, or create simple animations.
Video
Zeichne! einen möglichen Weg von Duchtlingen nach Beuren a.d.A. Canvas is an HTML element which can be used to draw graphics via scripting (usually JavaScript). This can, for instance, be used to draw graphs, combine photos, or create simple animations.
Bist du Teil eines Geschehens, entweder vor der Kamera oder auf dem Bildschirm eines Computers, kannst du hier zuerst einmal deine Telegenität überprüfen.
▸ Open Webcam ▸ Close WebCam (falls du es deinem Computer zulässt, öffnet sich die Camera - ein nicht von mir, sondern von Claude (AI) geschriebener JavaScript machts möglich.)