Du liest in einem am 12. September 2025 eröffneten Blog. Dieser Blog ist kein vorgefertigtes und "Mit Stolz präsentiertes" CMS von WordPress (& Co - nein, ich habe nichts gegen WordPress), sondern eine mit gütiger Mithilfe von Grok von uns geschriebene Webseite, welche Daten aus einer Datenbank resp. einer SQL-Tabelle darstellt. Der Blog ist frei zugänglich. Das heisst, jede und jeder kann hier ▸Beiträge publizieren und, dies allerdings passwort-geschützt, kommentieren. Beachte, dass einmal veröffentlichte Beiträge, im Gegensatz zu den Kommentaren, weder editiert noch gelöscht noch sonst was werden können - ausser, man hat Zugang zur Datenbank. Selbstverständlich lösche ich diese Seite nach dem ersten Fäkal-Beitrag.
Die Beiträge werden, ausser dem ersten, der seit dem 12.9.25 immer zuoberst erscheint, verkehrt-chronologisch sortiert.
12.9.25
Kategorie: Intro
ID: 1
Name:
eMail:
Dieser erste Beitrag in diesem Blog erscheint immer zuoberst, an 1. Stelle - alle nachfolgenden erscheinen verkehrt-chronologisch. Wenn Lehrer- und SchülerInnen eine womöglich relationale Datenbank entwickeln dürften, würden sie sich zuerst mit den Sprachen und deren Syntax und Rechtschreibung und ... , welche dieses Tun erst möglich machen, auseinandersetzen - und viel mehr nicht einfach Dienste übernehmen, sondern solche Dienst, die wirklich alle wo und wann immer nutzen, selbst entwickeln. Man glaubt ja gar nicht, wieviele Informationen weltweit in Excel organisiert werden, obwohl Excel überhaupt nicht dafür geschaffen worden ist.
Kommentar(e): [Beat Rüedi | 22.9.25 | 22:45] Ein bereits bestehender Text kann überschrieben und/oder ergänzt und/oder gelöscht werden. Soll er bestehen bleiben und/oder ergänzt werden, muss er kopiert und hier eingesetzt werden.
Zur Formatierung: Dieses Textfeld ist scrollable. Zeilenumbrüche geschehen mit dem <br>, Abschnitte werden in <p>resp. zwischen <p></p> geschrieben.
25.9.25
Kategorie: Test
ID: 18
Name: Beat R.
eMail: rueedi@imnusshof.ch
Heute Morgen hat mir Grok einen PHP Script geschrieben, der mir mit jedem neuen Datensatz eine eMail sendet.
Kommentar(e):
24.9.25
Kategorie: Vimeo Youtube
ID: 16
Name:
eMail:
Eben in einem meiner Vimeo Accounts entdeckt - vom März 2017. Da waren die Jungs grad 4 Monate alt. Am 17.12.2010 habe ich mein erstes Video Tutorial bei Youtube parkiert. Noch älter, nämlich von 2009, ist die bei Vimeo parkierte Aufnahme des Schulsilvesters Opfikon.
Kommentar(e):
19.9.25
Kategorie: Velotour
ID: 15
Name:
eMail:
Vermutlich muss man mindestens 45 Jahre im Reiat wohnen, bis man 1. den Ursprung der Biber (zufällig) findet und 2. durch die Gartenwirtschaft der Bibermühle fährt, um nicht nur den Biberfall zu bestaunen, sondern auch, um unmittelbar dieser Biber entlang auf einem wirklich lauschigen Weglein bis (wenigstens zur Hälfte) Beuren (am Ried) fährt. 38 km
Kommentar(e): .
18.9.25
Kategorie: Seerücken
ID: 14
Name:
eMail:
Zersch simmer bem Rebhüüsli (hooch über Hemishofe) vo de Susi verbii gfahre und hend üüsen z’Nacht deponiert. Denn simmer uf Stei am Rhy gfahre und hend im Städtli z’Mittag ggässe. Nochher simmer über Bornhuuse, em Stift Andante, Klingenzell und Hochwacht (de Uusblick uf Reichenau und Konstanz und de Säntis und d’Churfürschte isch überwältigend) wieder uf Mammere abe und mehr oder weniger am Wasser nooh uf Stei gfahre und rechtziitig uf die halbi füüfi wieder bem Rebhüüsli gsi. Döt hemmer d’Füürstell laufe looh und bröötlet. Churz noch de 8-e simmer noch 57 km wieder dihaam gsi.
▸ Play
Kommentar(e):
18.9.25
Kategorie: Live
ID: 13
Name:
eMail:
Brave, laut einem Experten der sicherste Browser, spielt Twitch seit vielleicht einem halben Jahr nicht mehr. Der zweit-sicherste soll Safari sein. Also. Meine technischen Voraussetzungen fürs Live streamen sind entweder ein Handy und Twitch - oder eine HandyCam, ein HDMI-Kabel, das Interface CamLink, ein uralter Mac Mini, ein kleiner Bildschirm und OBS.
Kommentar(e):
17.9.25
Kategorie: Kalender Calendar
ID: 11
Name:
eMail:
(click / touch ins Bild) Offenbar kann ein Google Calendar in einem iframe in eine Webseite eingebettet werden, ein Apple Kalender aber nicht - ich auf jeden Fall nicht. Sofern der Apple Kalender der Hauptkalender ist, ist das überhaupt kein Problem - weil in >Kalender >Accounts ganz einfach ein Google Calendar hinzugefügt werden kann. Nun werden die Termine wie gewohnt im Apple Kalender eingeschrieben und der iframe von Google Calendar wo immer eingesetzt - und, wie es Fust so schön sagt - es funktioniert!
Kommentar(e):
17.9.25
Kategorie: GPS
ID: 10
Name:
eMail:
(click / touch in die Bilder, oben die werkseitige Aufzeichnung, unten die Uebertragung in die Swiss Map) Mein Velo ist resp. wird werkseitig GPS tracked. Neuerdings fällt mir auf, dass Aufzeichnungen so aussehen, als ob sich der Dienst quasi selbst korrigieren könnte. Beispiel: Vom Rhein zwischen Diessenhofen und Gailingen bis Dörflingen erscheinen sowohl eine schnurgerade Linie als auch die offensichtlich tatsächlich mögliche und auch wirklich gefahrene Strecke. Erklären kann ich mir das (noch) nicht. Ich will demnächst einen GPS-ler und das Werk (Riese & Müller) fragen.
Kommentar(e):
16.9.25
Kategorie: Major Tom
ID: 8
Name:
eMail:
Gestern habe ich X darum den Link zu diesem Tagebuch geschickt, weil dieses Digitale nicht darin besteht, sich von irgend einem Dienst irgend ein CMS (Content Management System; WordPress & Co) einrichten zu lassen, sondern, selbst einen Blog zu schreiben. Er meint: "sieht gut aus, habe aber keine ahnung".
Nun. Ein minimaler Blog besteht aus einer SQL-Tabelle (>90% aller Datentabellen sind in SQL geschrieben), aus einer .php-Datei mit dem Script, der die Daten in die Datenbank resp. die betreffende Tabelle sendet, aus einem Formular, in welches die Daten eingeschrieben werden - und einer Webseite (du liest eben in einer solchen), welche die Daten darstellt.
Schritt 1: Frag' ein LLM (ich meist Grok oder Claude) nach einem "simple example php script create table".
Nun empfehle ich X, zuerst in 'seiner' Datenbank seines Hostings eine neue SQL-Tabelle zu eröffnen und sein Tun (am besten mit screenflow) zu filmen und dabei die Daten zum Server herauszuschneiden und den Film (am besten bei streamable) zu parkieren - und letztlich, Film und Kurzbeschreibung in diesem Tagebuch zu publizieren. Sobald sein Blog funktioniert, überträgt X seine Beiträge aus diesem in sein Tagebuch. Hier lösche ich sie unmittelbar danach.
Kommentar(e):
14.9.25
Kategorie: Velotour
ID: 7
Name:
eMail:
Am 14.9.25 wollten wir eigentlich zum Stoffmarkt nach Wilchingen fahren. Vor Bietingen habe ich A erzählt, B’s würden nach Wilchingen fahren, um den Tag des Holzes in der Sägerei Hedinger zu erleben. Also machten wir rechts um kehrt durchs Wangental nach Wilchingen und das Chläggi duruf wieder nach Hause. Zwischen drin trafen wir die Jungen und wenig später die Alten aus dem Ritter. Der Betrieb war nicht ganz so spektakulär wie erwartet – wirklich wichtig schien die Festwirtschaft. 60 km
Muss ich mir unbedingt merken!
Ich habe ausnahmsweise im Portrait-Format, also de Hooche weg, gefilmt. iMovie mobile kann nur Landscape, also de Breite weg, konfektionieren, macht aus Portrait nahezu ein Quadrat mit den hässlichen, schwarzen Balken. Trotz Zuschneiden in Streamable erscheint der Film eben mit diesen hässlichen Balken links und rechts. Ich habe das Internet abgeklappert – und nichts gefunden. Nach ca. 1 Stunde habe ich im Bearbeitungs-Modus in Streamable den Link >Change Thumbnail und darin >Upload Image (=Poster) gesehen. Fazit: Streamable ist noch viel besser!
Kommentar(e):
13.9.25
Kategorie: Python
ID: 6
Name:
eMail:
Manchmal stelle ich mir vor, LehrerInnen würden (oder besser könnten [sic!]) eine Datenbank unterhalten und ihre SchülerInnen darin unterweisen, gleichsam ... Wie gesagt: manchmal stelle ich mir das vor. Und dann beginne ich bei den PHs und dem sogenannt wissenschaftlich-orientierten Studium anstelle einer anständigen Ausbildung - und breche meine Vorstellungen ab.
Und ebenso manchmal gelüstet mich, den LehrerInnen, wiederum angefangen in den PHs, dieses Digitale in Bildung und Volksschule zu erklären - und lehne mich entspannt zurück und stille meine Lust mit ...
Kommentar(e):
12.9.25
Kategorie: Intro
ID: 5
Name:
eMail:
Morgens um neun und nach dem 1. Beitrag, der immer zuoberst erscheint, habe ich grad noch einen Täscht geschrieben - einfach, um sicher zu gehn, dass auch die Umlaute richtig dargestellt werden.